Aktuelle Nachrichten
Kopf- oder Hals-Tumoren und Neuromuskuläre Erkrankungen
21.12.2020
In der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gibt es zwei weitere Behandlungsangebote. weiter...
Neue Anzeigenvordrucke stehen bereit
15.04.2020
Für Sarkoidose und Tumoren der Lunge und des Thorax stehen die neuen Anzeigenvordrucke ab sofort für Sie bereit. weiter...
Neue Behandlungsangebote in der ASV: Sarkoidose und Tumoren der Lunge und des Thorax
13.01.2020
Patientinnen und Patienten, die an einer Sarkoidose leiden oder an Tumoren der Lunge und des Thorax erkrankt sind, können zukünftig vom Behandlungsumfang der ASV profitieren. weiter...
Information für Krankenhäuser mit „§ 116b SGB V (alt)“
23.09.2019
Der im Jahr 2004 eingeführte § 116b SGB V (alte Fassung) ermöglichte Kliniken, Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheitsbildern bestimmte ambulante Leistungen anzubieten. Seit 01.01.2012 weiter...
Neuer Beschluss Hämophilie
04.07.2019
Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Hämophilie können künftig im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für die seltene Erkrankung behandelt werden. weiter...
ASV-Patienteninformation
06.06.2019
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt auf seiner Website eine weiterführende Patienteninformation zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) zur Verfügung. Das Dokument zum Download finden Sie auf der Website des G-BA. weiter...
Änderung der ASV-Richtlinie (ASV-RL) u.a. Telemedizin und gynäkologische Tumoren
05.06.2019
Der Leistungsumfang in der ASV wird anhand des Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in den sogenannten Appendizes festgelegt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) passt einmal jährlich alle Appendizes an den aktualisierten EBM an und hat dieses Jahr darüber hinaus weitere Änderungen an der ASV-RL vorgenommen: weiter...
Beschluss zu den Hauttumoren in Kraft getreten
14.05.2019
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde dem Bundesministerium zur Prüfung vorgelegt und ist nach Nichtbeanstandung und Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 11.05.2019 in Kraft getreten. weiter...
Neuer Beschluss Hämophilie
22.03.2019
Bei der Diagnose Hämophilie - einer angeborenen Gerinnungsstörung des Blutes - können nach Inkrafttreten des Beschlusses, Patientinnen und Patienten im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) behandelt werden. weiter...
Neuerung zum Medikationsplan für ASV-Patienten
01.02.2019
Seit dem 1. Januar können zwei neue Ziffern für das Ausstellen und Aktualisieren des Medikationsplanes in der ASV abgerechnet werden. weiter ...
Neue Abrechnungsziffern bei Transition von Rheumapatienten
01.02.2019
Zwei neue Gebührenordnungsziffern sieht das EBM-Kapitel 50 ab 1. Januar 2019 für die ASV vor. Das Kapitel wurde um den Abschnitt 50.4 erweitert. weiter ...
Interdisziplinäre Behandlung künftig auch bei Hauttumoren möglich
07.01.2019
Patientinnen und Patienten die an Hauttumoren erkrankt sind, können künftig von einem interdisziplinären ambulanten Versorgungsangebot von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten im Rahmen der ASV profitieren. weiter ...
Genehmigungsverfahren für kurative Mammographie vereinfacht
16.10.2018
Unter „kurativer“ Mammographie wird die Untersuchung von Patientinnen und Patienten mit abklärungsbedürftigem Verdacht verstanden. weiter...
Neue Abrechnungsziffer für Augenärztliche Leistungen
18.09.2018
Für die augenärztliche Untersuchung wurde eine neue Ziffer im EBM-Bereich aufgenommen. Die neue (GOP) 51050 umfasst verschiedene augenärztliche Leistungen und wird wie alle ASV-Leistungen extrabudgetär und ohne Mengenbegrenzung vergütet. weiter...
Beschluss zu ausgewählten seltenen Lebererkrankungen in Kraft getreten
16.08.2018
Ein neuer Beschluss der Gemeinsamen Bundesausschusses ist in Kraft getreten. Ausgewählte seltene Lebererkrankungen können zukünftig im Rahmen der ASV behandelt werden. weiter...
Besetzung der ASV-Teams bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen neu geregelt
13.06.2018
Sofern Kinder und Jugendliche im Rahmen der ASV bei "seltenen" Erkrankungen behandelt werden, hat der Gemeinsame Bundesausschuss den Teams neue Möglichkeiten eröffnet. weiter...
Medikationsplan zukünftig auch für ASV-Patienten
07.06.2018
Künftig soll ASV-Patienten, die mindestens drei verordnete Arzneimittel gleichzeitig anwenden, auf Verlangen ein Medikationsplan zur Verfügung gestellt werden. weiter...
Urologische Tumoren: Die Anzeigenvordrucke stehen bereit
26.04.2018
Urologische Tumoren sind eine weitere onkologische Erkrankung, die Ärzte in der ASV behandeln können. weiter...
Rheumatologischen Erkrankungen – Beschluss in Kraft getreten
19.04.2018
Im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) wurden mit Beschluss vom 21. Dezember 2017 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die abrechnungsfähigen Leistungen für die rheumatologischen Erkrankungen beschlossen. weiter...
Neues Angebot in der ASV für Patienten mit Morbus Wilson
29.03.2018
Patientinnen und Patienten mit Morbus Wilson können künftig im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) behandelt werden. weiter...
Mindestmengenregelung bei gynäkologischen Tumoren geändert
12.10.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Mindestmengenregelung dahingehend geändert, dass alle von der jeweiligen erkrankungsspezifischen Regelung umfassten Diagnosen berücksichtigungsfähig sind. weiter...
Zugang zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)
19.08.2017
In der Regel erfolgt der Zugang zur ASV durch eine Überweisung eines Vertragsarztes. ASV-berechtigte Vertrags- oder Klinikärzte können Patienten auch direkt in die ASV aufnehmen. weiter...
Neues Behandlungsangebot für Rheuma-Patienten geplant
08.06.2017
Rheumatische Erkrankungen gehören zu den komplexen Krankheitsbildern. Die "Versorgung aus einer Hand" übernimmt ein interdisziplinäres Team. weiter...
Mukoviszidose – Beschluss in Kraft getreten
18.03.2017
Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 17.03.2017 im Bundesanzeiger die Änderung der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Änderung der Anlage 2 – Ergänzung Buchstabe b Mukoviszidose) bekanntgegeben. weiter...
Vernetzte Patientenversorgung künftig auch bei Mukoviszidose
27.02.2017
Patientinnen und Patienten mit Mukoviszidose können künftig auch von einem interdisziplinären ambulanten Versorgungsangebot von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) profitieren. weiter...
Tuberkulose und atypische Mykobakteriose: Änderung der Richtlinie
26.08.2016
Bei der ASV-Indikation TBC haben die bisherigen Erfahrungen einen Änderungsbedarf aufgezeigt. Daher wurden der Behandlungsumfang, die personellen Anforderungen sowie der Mindestumfang vangepasst. weiter...
Beschluss zu gynäkologischen Tumoren tritt in Kraft
10.08.2016
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur Konkretisierung der ASV-Indikation gynäkologische Tumoren ist nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft getreten. weiter...
Pulmonale Hypertonie: Vierte Erkrankung in der ASV
02.06.2016
Versicherte mit Lungenhochdruck können jetzt von der ASV profitieren. Der entsprechende Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) vom Jahresende 2015 ist am 1. Juni 2016 in Kraft getreten. weiter...
Einschränkung auf schwere Verlaufsformen entfällt
17.11.2015
Durch die Änderung des Paragrafen 116b SGB V mit dem GKV-VSG entfällt für onkologische und rheumatologische Erkrankungen in der ASV die bisherige Einschränkung auf schwere Verlaufsformen. weiter...
Konkretisierung des GBA für Marfan-Syndrom ist in Kraft
03.07.2015
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat eine weitere ASV-Indikation konkretisiert. Seit Juli 2015 können Menschen, die am Marfan-Syndrom erkrankt sind, an der neuen Versorgungsform teilnehmen. weiter...